Farbmessung für pulverförmige Baustoffe
Spektralphotometer und Kolorimeter zur Farbkontrolle von pulverförmigen Baurohstoffen
Baumaterialien gibt es in vielen Formen, u. a. in Pulverform, z. B. bei Zement, Mörtel oder Putz. Die Farbe dieser Produkte hängt von den bei der Produktion verwendeten Rohstoffen ab. Um Konsistenz und Farbeinheitlichkeit zu gewährleisten, ist die Kontrolle über diese Rohstoffe entscheidend. Dies gilt insbesondere für Beton, weil es hier erforderlich ist, die Mineralstoffmischung für die gewünschte Farbe mit einem Farbmessgerät oder Spektralphotometer zu steuern.
Konica Minolta Farbmessgeräte werden häufig in der Herstellung von Zement, Mineralstoffmischungen und verwandten Produkten verwendet und bieten eine vergleichsweise robuste und unkomplizierte Lösung für Farb- und Farbdifferenzmessungen, die entweder zur Farbkontrolle oder zur Prozesssteuerung für das Trocknen/Aushärten verwendet werden kann.
Der Farbabstand ist über größere Bereiche besser wahrnehmbar, und dieser Effekt tritt häufig bei Baustoffen auf.
Konica Minolta bietet robuste, leistungsstarke Farbmessgeräte und Qualitätskontrollsoftware an, die zur Etablierung und Aufrechterhaltung von Farbqualitätsstandards in der Baustoffindustrie verwendet werden. Mit diesen Lösungen können Benutzer die Qualität von Rohstoffen und Fertigprodukten in der Produktion genau bewerten und steuern.
Ein tragbares Tristimulus-Chromameter stellt eine einfache und mobile Lösung zur Messung rückverfolgbarer L*a*b*-Farbdaten dar, die gespeichert, analysiert oder mit Kunden oder Zulieferern geteilt werden können. Ein stationäres Farbmessgerät oder Spektralphotometer stellt eine eher statische Lösung dar, die zusätzliche Flexibilität und Daten für das Entwicklungslabor bietet.
Die Farbkontrolle kann Unternehmen dabei helfen, Prozesse zu steuern und einen Wettbewerbsvorteil durch eine verbesserte Konsistenz des Endprodukts zu erzielen.
Durch das Messen und Weitergeben von nachverfolgbarer Farbdaten können Unternehmen in der Baustoffindustrie Lieferbeziehungen auf Grundlage von Qualität, Konsistenz und klarer Kommunikation aufbauen, wodurch der Einfluss von Subjektivität von der Spezifikation bis hin zur Genehmigung reduziert wird.
Die Produktspezialisten von Konica Minolta bieten Ihnen das Know-how aus Hunderten von Installationen in diesem Bereich, unterstützt durch ein Netzwerk aus autorisierten Serviceniederlassungen, um schnelle Reparaturen anzubieten und die Genauigkeit und Rückverfolgbarkeit dieser Instrumente das ganze Jahr über aufrechtzuerhalten.
Vorteile
- Verbessern Sie die Produktionseffizienz durch rückverfolgbare, datengesteuerte Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle, ob auf pulverförmigen nassen oder aushärtenden Produkten.
- Beschleunigen Sie die Qualitätskontrolle und verbessern Sie die Farbkonstanz, indem Sie ein konsistentes Farbprodukt gemäß Kundenspezifikation bereitstellen.
- Reduzieren Sie Abfall und sparen Sie Zeit in Entwicklung und Fertigung.
- Sorgen Sie für eine einheitliche Produktfarbe, die überall auf der Welt gemessen und reproduziert werden kann.
- Verbessern Sie die wahrgenommene Produktqualität.
- Vereinfachen Sie die Qualitätskontrolle
Messgeräte
SpectraMagic™NX2
SpectraMagic™NX2 wurde entwickelt, um die Messung, Analyse und Kommunikation von digitalen Farbdaten zu erleichtern.Egal, ob erweiterte oder gelegentliche Nutzung, SpectraMagic™NX2 entspricht perfekt den unterschiedlichen Anforderungen. Die Bildschirmanzeige und die Benutzeroberfläche sind flexibel anpassbar, um den Bedürfnissen des Unternehmens oder den verschiedenen Anwendern in der Farbenlieferkette, gerecht zu werden.
Anwendungen
Aggregierte Messung in der Masse
Das Farbmessgerät CR-410 und der zugehörige Glaskegel CR-A33e ermöglichen die direkte Messung von pulverförmigen Produkten in der Masse. Wenn Sie strukturierte oder unebene Messprobenoberflächen haben wie etwa Sand oder Steine ist das CR-410 mit seiner 50-mm-Messblende die richtige Wahl. Das Ziel ist es, die Qualität und Farbe von Rohstoffen entsprechend den vorhandenen Einlagerungen zu bestimmen.
Kontrolle von Klinker
Zement besteht zu 90 % aus Klinker, der zu 80 % aus Kalkstein und zu 20 % aus Lehm besteht. Mit dem Spektralphotometer CM-5 oder dem Farbmessgerät CR-5, zwei stationäre Laborgeräte, können Sie den Weißgrad/die Farbe des Kalksteins und die allgemeine Farbe des Klinkers in Petrischalen messen. Ziel ist es, einen Zement zu erhalten, der immer die gleiche Farbe hat. Die Farbe des Zementpulvers gilt für Bauprofis als Qualitätsgarantie.
Fragen Sie unsere Experten!